Literatur
Hinweis: Bei großen Bilddateien ist es zuweilen
notwendig,
Bildausschnitte zu vergrößern (bitte Zoomfunktion des
Bildbetrachters
benutzen), um Details besser zu erkennen.
Bilder jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger
Klara Brünell
Fanni Hammel
Rosetta Kaufmann
Elise Meyer
Lina Meyer
Max Meyer und Familie
Maximilian Meyer
Albert Tobias
Walter Tobias
Kaiserzeit und Weimarer Republik
Todesanzeige:
Erinnerung an die Eltern [StA Porz]
Teilweise zusammen unterrichtet:
Alle Konfessionen in Volksschulklasse
Auch dort wurden jüdische Kinder unterrichtet:
Turnhalle Heumar
Präsenz jüdischer
Geschäftsleute in der Anzeigenwerbung (1)
Festschrift des katholischen Kirchenchors
St. Josef, Porz (1926)
[Pfarrarchiv St. Josef, Porz]
Präsenz jüdischer Geschäftsleute in der Anzeigenwerbung (2)
Große Porzer Karnevalsgesellschaft
Rot-Weiß, Porz (1928)
[Pfarrarchiv St. Josef, Porz]
Schützenverein
Jüdische Mitbürger übernehmen Funktionen
Diskriminierung
jüdischer Mitbürger in der Zeit von 1933-45
Freifahrkarte nach Jerusalem
Aufruf zum
Kaufboykott:
"Deutsche! - Wehrt Euch! - Kauft nicht bei
Juden!"
Boykott von Handwerksbetrieben:
"Jüdische Inhaber zahlen Hungerlöhne"
Boykott von Ärzten und Rechtsanwälten:
"Meidet jüdische Ärzte und Rechtsanwälte"
Volksverhetzung:
Juden als Blutsauger
Namensänderungen
1938: Erzwungene Namensänderungen
Jüdische Bürger mussten "Israel" und
"Sara" als 2. Vornamen annehmen
[Historisches Archiv der Stadt Köln, Standesamt: A 290
- Nr. 1]
21.11.1938: Standesamt Porz
Namensänderung von Amts wegen: Philipp
"Israel" Lahe
[Historisches Archiv der Stadt Köln, Standesamt: A 290
- Nr. 1]
07.12.1938: Standesamt Porz
Namensänderung von Amts wegen: Rosa "Sara"
Falkenstein
[Historisches Archiv der Stadt Köln, Standesamt: A 290
- Nr. 1]
Schicksale konfessionsverschiedener Ehen
24.11.1941: Bitte einer Urbacher Bürgerin an den Porzer
Bürger-
meister um Befreiung von der Pflicht,
den Judenstern tragen zu müssen
Schicksal einer konfessionsverschiedenen
Ehe
19.01.1938: Deutsche Reichspost
Die konfessionsverschiedene Ehe von Peter Vöttel im
Visier (I)
Entlassung des Postangestellten wegen Ehe
mit einer Nichtarierin
30.09.1944: Geheime Staatspolizei Köln
Die konfessionsverschiedene Ehe von Peter Vöttel im
Visier (II)
Ausweisung aus dem Gau Köln-Aachen
Abwanderungen jüdischer Mitbürger in der Zeit von 1933-39
Einwohnermeldekartei
Langeler Str. 116
Einwohnermeldekartei
Langeler Str.
143
Einwohnermeldekartei (1/2)
Am Markt 6
Einwohnermeldekartei (2/2)
Am Markt 6
Foto
Am Markt 6
Einwohnermeldekartei
Am Markt 7
Jüdische Holocaustopfer aus dem Porzer Stadtgebiet
06.05.1943: Haushaltsstellenplan 1139 der Gemeinde Porz
Kostenerstattung für den Lebensmittelhändler J. Maini
Abrechnung für den Transport jüdischer
Bürger nach Deutz [StA Porz]
Schicksal ab Bhf. Köln-Deutz Richtung Theresienstadt
Im Transportzug eingepfercht: oft mehr als
50 Menschen
[Dokumentationszentrum Yad Vashem, Jerusalem]
Auf den Spuren jüdischer Holocaustschicksale aus Porz:
Das Dokumentationszentrum in Yad Vashem,
Jerusalem
Recherche in der Datenbank:
Das Rechenzentrum in Yad Vashem, Jerusalem
Liste der bekannten Porzer
Holocaustopfer:
Übersicht
[Dokumentationszentrum in Yad Vashem, Jerusalem]
Porzer Holocaustopfer:
Eva Brünnel (geb. 21.7.1873,
gest. in Lodz)
[Dokumentationszentrum in Yad Vashem, Jerusalem]
Porzer Holocaustopfer:
Sophia Meyer (geb. 28.10.1880,
gest. in Lodz)
[Dokumentationszentrum in Yad Vashem, Jerusalem]
Porzer Holocaustopfer:
Karoline Salomon (geb.
11.9.1872, gest. in Minsk)
[Dokumentationszentrum in Yad Vashem, Jerusalem]
Porzer Holocaustopfer:
Ruth Tobias (geb. 20.6.1909,
gest. in Lodz))
[Dokumentationszentrum in Yad Vashem, Jerusalem]
Porzer Holocaustopfer:
Regina Voss (geb. 28.4.1865,
gest. in Theresienstadt)
[Dokumentationszentrum in Yad Vashem, Jerusalem]
Der jüdischen
Friedhof: wechselnde Besitzverhältnisse
Deckblatt Liegenschaftsakte A160-10 [StA Porz]
16.12.1942: Reichsvereinigung der Juden
Verkaufsangebot an die Gemeinde Porz [StA
Porz]
14.01.1943: Gemeinde Porz
Kaufangebot an die Reichsvereinigung der
Juden [StA Porz]
24.01.1943: Bezirksstelle Rheinland der
Reichsvereinigung der Juden
Zwischenbescheid
an die Gemeinde Porz [StA Porz]
20.01.1944: Oberfinanzpräsident Köln
1.
Anfrage an die Gemeinde Porz zum Kaufvertrag [StA Porz]
02.02.1944: Oberfinanzpräsident Köln
Freistellung
von Ansprüchen hinsichtlich der Grabsteine [StA Porz]
24.02.1944: Oberfinanzpräsident Köln
Anfrage
an die Gemeinde Porz zum Kaufvertrag [StA Porz]
07.03.1944: Gemeinde Porz
Antwort
an die Oberfinanzdirektion Köln [StA Porz]
23.03.1944: Notar Dr. Witthoff
Kaufvertrag [StA Porz]
<Seite 1>
<Seite 2>
<Seite 3>
<Seite 4>
30.03.1944: Notar Dr. Witthoff
Übersendung
des Kaufvertrages an die Gemeinde Porz [StA Porz]
18.05.1946: Finanzamt Köln-Nord an die
Gemeinde Porz
Aufforderung
zur Zahlung der Grunderwerbssteuer [StA Porz]
14.06.1946: Gemeinde Porz an das
Finanzamt Köln-Nord
Bericht
über nicht aufzufindende Akten [StA Porz]
30.08.1947: Abwicklungsstelle für Reichsvermögen Wahn
Finanzamt
Köln-Nord fordert Zahlung der Grunderwerbssteuer [StA Porz]
11.10.1947: Liegenschaftsamt der Gemeinde
Porz
Mitteilung
über die nicht erfolgte Eigentumsübertragung [StA Porz]
17.10.1947: Abwicklungsstelle für
Reichsvermögen Wahn
Aufforderung
zur Zahlung der Grunderwerbssteuer [StA Porz]
14.05.1948: Synagogengemeinde Köln
Anfrage
nach dem Zustand des Friedhofs [StA Porz]
09.06.1948: Gemeinde Porz
Auskunft
an die Synagogengemeinde Köln [StA Porz]
16.08.1948: Regierungspräsident Köln
Anforderung
eines Berichts der Gemeinde Porz [StA Porz]
25.08.1948: Rheinisch-Bergischer-Kreis
Auskunftsersuchen
an die Gemeinde Porz [StA Porz]
30.09.1948: Rheinisch-Bergischer-Kreis
2.
Mahnung: Auskunftsersuchen an die Gemeinde Porz [StA Porz]
06.10.1948: Gemeinde Porz
Auskunft
an den Rheinisch-Bergischen Kreis
über die Besitzverhältnisse [StA Porz]
06.10.1948: Gemeinde Porz
Nutzung des jüdischen Friedhofs
als Weideland
Kündigung des Pachtvertrages mit dem
Bäcker J. Platz [StA Porz]
04.04.1949: Rheinisch-Bergischer-Kreis an
die Gemeinde Porz
Aufforderung
zur Rückübertragung des jüdischen Friedhofs [StA Porz]
26.04.1949: Rheinisch-Bergischer-Kreis an
die Gemeinde Porz
1.
Mahnung: Aufforderung zur Rückübertragung [StA Porz]
03.05.1949: Gemeinde Porz an den
Rheinisch-Bergischer-Kreis
Die
Gemeinde bestätigt die Unwirksamkeit des Notarvertrags [StA Porz]
Exkurs: Die Synagoge in Porz-Zündorf
Übersichtskarte:
Synagogengemeinden
auf dem Gebiet des heutigen NRW bis 1945
Das Gebäude der ehemaligen Synagoge in
Zündorf
Bauakte A30b 0 350
Akten
betr. Bauausführungen Grundstück Flur Porz 670/229 [StA Porz]
18.02.1938: Bauantrag
Umbau der Synagoge zu einem
Wohnhaus [StA Porz]
<Seite 1>
<Seite 2>
08.03.1938: Bauamt der Gemeinde Porz
Einverständniserklärung
des Nachbarn zum Umbau [StA Porz]
10.03.1938: Antrag an das preußisches
Staatshochbauamt
Befreiung von den Auflagen der
Bauordnung [StA Porz]
<Seite 1>
<Seite 2>
<Seite 3>
17.03.1938: Rheinisch-Bergischer Kreis
Befreiung
von den Auflagen der Bauordnung [StA Porz]
17.03.1938: Rheinisch-Bergischer Kreis
Bauscheinerteilung an
Peter Scheid [StA Porz]
<Seite 1>
<Seite2 >
Exkurs: Die
Schließung des Stadtarchivs Porz am 1.7.2003
Ratssitzung am 17.06.2003:
Beschlussvorlage: Schließung der
Außenstelle des Historischen
Archivs in Porz
<Seite 1>
<Seite 2>
<Seite 3>
<Seite 4>
<Seite 5>
<Seite 6>
Ratssitzung am 17.06.2003:
Sitzungsprotokoll: Schließung der
Außenstelle des Historischen
Archivs in Porz
<Seite 1>
<Seite 2>
<Seite 3>
<Seite 4>
<Seite 5>
04.11.2003:
Bezirksregierung Köln
Zustimmung zur Schließung der Außenstelle
des Historischen Archivs
in Porz
Literatur
Heimatverein Porz e.V.,
Unser Porz, Beiträge zur Geschichte von Amt und Stadt
Porz,
Heft 12, S. 1-50, 1970
Datenbankanbieter
GBI
- Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information mbH
Behörden und
Institutionen
Historisches Archiv
Severinstr. 222-228
50676 Köln
Tel. + 49 221-22329 und -24450
http://www.willkommeninkoeln.de/11sight/sight68d.htm
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00 - 16.30 Uhr; Mi. bis
19.45
Archivalienausgabe Mo.-Do. bis 16.00 Uhr, Fr. bis
11.30 Uhr.
Katholisches Pfarrarchiv St. Josef
Pfarramt
Bahnhofstr. 20
51143 Köln-Porz
Tel. +49 2203 52484
Stadtkonservator - untere
Denkmalbehörde
Dr. Ulrich Krings
Willy-Brandt-Platz 2
Stadthaus Deutz
50679 Köln
Tel.
+ 49 221 221-22318
Fax + 49 221 221-22293
E-Mail:
konservator@stadt-koeln.de
http://www.stadt-koeln.de/aemter/480/
Servicenummer:
Denkmalliste, Auskünfte zum Denkmälerbestand
Tel. + 49 221 221-24758
Stiftung Denkmalschutz
denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
Fachliche
Projektkoordination im Auftrag der Stiftung Denkmalschutz
SCIENTIFIC
CONSULTING, Köln
|